Wer darf spielen?
1. Alle aktiven Mitglieder des Vereins, die ihren Jahresbeitrag bezahlt haben.
2. Gäste bis zu acht mal pro Saison zusammen mit aktiven Mitgliedern – gegen Gebühr.
Die Gebühr für ein Gastspiel beträgt
Gastgeber und Gast müssen namentlich im Belegungsbuch vor Spielbeginn leserlich eingetragen werden. Jugendliche Mitglieder kennzeichnen dies im Belegungsbuch. Die Gastgebühr wird am Ende der Saison vom Konto des im Belegungsbuch eingetragenen Mitglieds eingezogen.
Wie lange darf gespielt werden?
Mit Beginn der eingetragenen Zeit (volle Viertelstunde) für ein Einzel 60 Minuten oder für ein Doppel 90 Minuten. Hierin ist die Zeit für die Platzpflege (abziehen, Sandplätze vor Beginn wässern und Linien fegen) enthalten. Forderungsspiele müssen abgebrochen werden.
Wie wird das Flutlicht angeschaltet?
Indem eine oder mehrere 1€-Münzen in den Automaten (im Vereinshaus) geworfen werden. 1€ für 20 Minuten oder 3€ für eine volle Stunde.
Wie wird ein Platz belegt?
Durch Eintrag ins Belegungsbuch vor Beginn des Spiels. Das Belegungsbuch liegt im Clubhaus aus. Es ist wichtig, dass die Namen aller Spieler deutlich in die entsprechenden Stundenfelder eingetragen werden. Die Belegung ist allerdings nur gültig, wenn mindestens zwei der Spieler bei der Eintragung und bis zum Beginn des Spiels anwesend sind. Erst nach Beendigung des Spiels kann ein Platz erneut belegt werden. Wird ein Platz fünf Minuten nach Beginn der Belegungszeit noch nicht bespielt, so gilt er als frei und kann neu belegt werden. Das gilt auch für Reservierungen.
Wie wird ein Platz im Voraus reserviert?
Ebenfalls durch Eintrag ins Belegungsbuch für den gewünschten Tag und die gewünschte Zeit. Die Reservierung ist jedoch nur möglich, höchstens fünf Tage im Voraus, ausschließlich für Platz 3 und nur für Werktage.
Wie wird der Platz gepflegt?
Welche Personengruppen dürfen wann und wo vorrangig spielen?
Welche Regeln müssen beachtet werden?
Alle Spieler werden gebeten, sich für die Einhaltung der Spielordnung einzusetzen.